Auffangdarlehen

Das Auffangdarlehen als Alternative

Das Auffangdarlehen. In diesem Fall stellt Ihnen Ihre Bank jährlich – jeweils zu den Tilgungsterminen – ein neues Darlehen zur Tilgung des Ursprungdarlehens zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie die seinerzeit vereinbarten Tilgungen leisten und kommen trotzdem nicht in Liquiditätsschwierigkeiten.

Beispiel: Ein Unternehmer verschafft sich 25.000 € mehr an flüssigen Mitteln und spart zudem noch 1.625 € an Zinsen: Da der Darlehensnehmer dem Rat eines Finanzierungsberaters folgte, spart er 6,5 % Zinsen p. a. Bisher musste er sein Kontokorrentkonto um 25.000 € überziehen, um die vereinbarten Darlehenstilgungen leisten zu können, was ihn einschließlich 4,5 % Überziehungsprovision insgesamt 13,0 % Zinsen kostete. Jetzt hat ihm seine Bank ein Auffangdarlehen eingeräumt und berechnet ihm dafür nur noch 6,5 % Zinsen. Er spart also pro 25.000 € Kreditsumme 1.625 € Zinsen im Jahr.

Anfang 2004 hatte der Unternehmer ein ERP-Darlehen über 250.000 € aufgenommen. 5 Jahre war das Darlehen tilgungsfrei. Danach musste er halbjährlich 25.000 € zurückzahlen. Zum 30.6. und zum 30.12.2004 hat er bereits je 25.000 € getilgt. Da sein Unternehmen kurzfristig nicht so gut ging, wie er das 2005 erwartet hatte, fehlt ihm das Geld für die Tilgung. Die Folge: Sein Kontokorrentkonto ist aktuell um rund 25.000 € überzogen, und er muss der Bank neben 8,5 % p.a. Kontokorrentzinsen auch noch 4,5 % p.a. Überziehungsprovision für den über dem Limit liegenden Betrag bezahlen. Er errechnet, dass er gegenüber dem ERP-Zinssatz, der bei 6,0 % p.a. liegt, Mehrkosten von 1.750 € pro Jahr hat. Mit zunehmender Tilgung erhöht sich seine Kontokorrentüberziehung, und seine Belastung wird weiter steigen. Er fragte sich, wie lange die Bank die Überziehung tolerieren wird.

Um die Liquiditätsenge zu beheben und sich kostengünstiger zu finanzieren, holte er sich Rat und sprach sofort mit seiner Hausbank über ein Auffangdarlehen. Dank seiner Initiative kam ihm die Bank entgegen und sagte ihm dieses in Höhe von 50 % der Jahrestilgung zu. Jetzt tilgt er jährlich nur noch 25.000 €, die restlichen 25.000 € erhält er als neues Darlehen, als so genanntes Auffangdarlehen. Dafür berechnet die Bank ihm 7,5 % p.a. Zinsen.

Die beiden bereits geleisteten Tilgungen wurden in die Vereinbarung einbezogen, so dass ihm seine Hausbank 25.000 € wieder auf seinem Kontokorrentkonto gutschrieb und ein neues Darlehen in dieser Höhe einrichtete. Dieses Darlehen wird von der Bank bis zur völligen Rückzahlung des ERP-Darlehens tilgungsfrei gestellt. Erst wenn sein Unternehmen das ERP-Darlehen zurückgezahlt hat, beginnt die Tilgung des Auffangdarlehens. Sein „Gewinn“: Er nutzt den Vorteil, 5 Jahre lang nicht zu tilgen, um Liquidität für die folgenden Tilgungsjahre anzusammeln. Aber Achtung: Denken Sie von Anfang an daran, Ihre freie Liquidität nicht im Anlage- oder Umlaufvermögen zu binden. So vermeiden Sie durch die späteren – und deutlich höheren – Tilgungsraten Schwierigkeiten.

Für Sie als Unternehmer gehört es zu den wichtigsten Aufgaben, immer zuerst auf eine gesicherte Liquidität zu achten. Und es macht für Sie schon einen erheblichen Unterschied aus: Statt mit 33.500 € später mit jährlich 50.000 € Tilgung etwa bei einem ERP-Darlehen zu kalkulieren, wie die Zahlen aus dem Eingangsbeispiel zeigen (anfänglich tilgungsfreies Darlehen im Vergleich zur Kalkulatorischen Tilgung auf alle Jahre). Wichtig: Es nutzt Ihnen nichts, wenn Sie ein besonders zinsgünstiges Darlehen aufnehmen, aber nicht in der Lage sind, die Tilgung dafür zu erwirtschaften. Durch eine einfache Überschlagsrechnung können Sie prüfen, inwieweit Sie die anstehenden Tilgungen auch wirklich aufbringen können.

Ihre Schnellkalkulation zur Überprüfung der Kapitaldienstfähigkeit

Fertigen Sie eine Cash-flow-Rechnung an, indem Sie Ihren zukünftigen Gewinn plus Abschreibungen und Zuführung zu den langfristigen Rückstellungen Ihren Entnahmen, den aus Eigenmitteln finanzierten Investitionen und den vereinbarten Kredittilgungen gegenüberstellen. So können Sie feststellen, ob Sie die notwendigen Tilgungen aufbringen können oder nicht. Beispiel: Eine Arztpraxis mit 150.000 € Brutto-Cash-flow und 50.000 € Netto-Cash-flow kann sich aufgrund bereits vereinbarter Kredittilgungen keine weiteren 50.000 € Kreditrückzahlungen leisten. Cash-flow-Rechnung: So berechnen Sie, ob Sie die Tilgung für ein neues Darlehen auch wirklich aufbringen können. Setzen Sie einfach die Werte Ihres Unternehmens in das Schema ein und Sie sehen sofort, ob und in welcher Höhe Sie sich noch ein weiteres Darlehen „leisten“ können.
Kalkulation zur Kapitaldienstfähigkeit
Anhand des Praxisbeispiels können Sie feststellen, dass das Unternehmen die erforderliche Kredittilgung von 50.000 € nicht erwirtschaften kann. Wenn Sie trotzdem eine Tilgungsvereinbarung in der Höhe treffen, haben Sie jährlich 25.000 € Liquiditätsfehlbetrag, der zu einer höheren Kontokorrentkredit-Inanspruchnahme führen wird. Die Folge: Sie haben einen höheren Zinsaufwand. Ihr Ziel: Achten Sie darauf, dass Sie für Ihr Unternehmen nicht nur Liquiditätsdeckung haben, sondern legen Sie Wert auf einen Liquiditätsüberschuss in Höhe von 10 bis 20 Prozent des Brutto-Cash-flow, denn nur dann verfügen Sie über die notwendige Liquiditätssicherheit.

Im Zweifel: Vereinbaren Sie frühzeitig ein Auffangdarlehen in der richtigen Höhe

Wer darauf hofft, seine notwendige Kredittilgung leisten zu können, kann Vorsorge treffen und ein Auffangdarlehen vereinbaren. Vereinbaren Sie aber schon bei Antragstellung für öffentliche Finanzhilfen am besten grundsätzlich ein Auffangdarlehen – und zwar unabhängig davon, ob Sie es benötigen oder nicht – einfach als Liquiditätsreserve. Wenn Sie bspw. festgestellt haben, dass Sie nur 25.000 € Tilgung leisten können, Ihr Darlehen aber das Doppelte an Tilgung erfordert, sollten Sie mit Ihrer Bank über ein Auffangdarlehen von jährlich 25.000 € sprechen. Ihre Bank kann Ihnen leicht entgegenkommen, da sich ihre Risikolage durch das Auffangdarlehen nicht verändert, weil sie ohnehin für die öffentliche Finanzhilfe in der Primärhaftung ist.

Ihre Vorteile beim Auffangdarlehen: Sie können die von Ihnen nicht erwirtschafteten Tilgungsanteile über ein neues Darlehen zu günstigen Konditionen finanzieren, ohne dass Ihnen Liquidität für Ihre Betriebsmittel fehlt. Wenn Sie volle Tilgung in ursprünglich vereinbarter Höhe leisten müssten, könnten Sie dies nur über eine höhere Inanspruchnahme Ihres Kontokorrentkredits tun. Vielleicht würden Sie sogar Ihr Konto überziehen müssen. Ihnen würden Kreditmittel zur Finanzierung Ihres Umlaufvermögens fehlen, und Sie hätten im Kontokorrent einen höheren Zinsaufwand, ganz zu schweigen von eventuell anfallenden Überziehungszinsen.

Wie Sie planen, um Auffangdarlehen zu vermeiden

Vereinbaren Sie immer die Laufzeit Ihres Darlehens entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer der damit finanzierten Gegenstände. Orientieren Sie sich zusätzlich bei Festlegung der Kredittilgungen an Ihren Abschreibungen. Überprüfen Sie Ihre Kapitaldienstfähigkeit anhand einer Netto-Cash-flow-Rechnung. Vereinbaren Sie stets außerplanmäßige Tilgungen, dann können Sie Ihr Darlehen notfalls auch ganz zurückzahlen und umschulden.

Praxisvergleich: Ein Darlehen aus dem ERP-Aufbauprogramm mit und ohne Auffangdarlehen

Sie planen eine Investition von 500.000 €. Vergleichen Sie jetzt, wie viel Sie im Fall einer Liquiditätsunterdeckung diese Finanzierung mit und ohne Auffangdarlehen kostet. Wenn Sie für eine förderfähige Investition ein Darlehen aus dem ERP-Aufbauprogramm in Höhe von 500.000 € erhalten können, dann haben Sie im z.B. folgende Konditionen: Kreditbetrag: 500.000 €, Zinssatz 5,50 % p. a., Auszahlung 100 %, Laufzeit 15 Jahre, 5 Jahre tilgungsfrei, Auszahlung 30.6.2004, Tilgung halbjährlich 25.000 €, Tilgungsbeginn 30.12.2009, Rückzahlung bis 30.6.2019

Zins- und Tilgungsplan für ein Tilgungsdarlehen über 500.000 €

(Zinssatz 5,5 % p. a., Laufzeit 15 Jahre, 5 tilgungsfreie Anlaufjahre) Die vereinfachte Darstellung zeigt aus Platzgründen nur die Jahreswerte. Den Berechnungen ist jedoch ein halbjährlicher Zahlungsrhythmus zugrunde gelegt.
Darlehen mit und ohne Auffangdarlehen

Soviel kostet das ERP-Darlehen

Wenn Sie das ERP-Darlehen zu den genannten Bedingungen aufnehmen und zurückzahlen, haben Sie insgesamt 281.875 € an Zinsen zu zahlen. Lassen Sie sich von Ihrer Bank einen Zins- und Tilgungsplan geben, aus dem Sie die jeweils fälligen Leistungsraten ersehen können.

Was tun, wenn die Tilgung zu hoch ist

Wenn Sie anhand Ihrer Cash-flow-Rechnung feststellen, dass die Darlehenstilgung von 50.000 € pro Jahr für Ihren Praxisbetrieb zu hoch ist und sehen, dass Sie nur die Hälfte für die Jahrestilgung erwirtschaften können, sprechen Sie am besten zur Sicherung der Liquidität direkt mit Ihrer Hausbank über ein Auffangdarlehen.

Cash-flow-Rechnung: So können Sie feststellen, ob Sie Ihren Kapitaldienst auch wirklich erwirtschaften

Setzen Sie einfach die Werte Ihrer Einrichtung in das Schema ein und Sie sehen sofort, ob Sie sich noch ein weiteres Darlehen „leisten“ können.
Cash-flow-Rechnung

Wenn Sie einen Liquiditätsfehlbetrag zu decken haben

Wenn Sie die Tilgungsleistungen nicht aufbringen können und bspw. einen Liquiditätsfehlbetrag von 25.000 € errechnet haben, sollten Sie mit Ihrer Bank über ein Auffangdarlehen in Höhe von 50 % der notwendigen Jahrestilgung von 50.000 € verhandeln. Wahrscheinlich gibt Ihnen die Bank eine Zusage und übernimmt jeweils die Hälfte der Tilgung des Aufbaudarlehens in einem Auffangdarlehen. Sie müssen bspw. 7,5 % p. a. Zinsen für das Auffangdarlehen bezahlen. Die Tilgung des Auffangdarlehens setzt erst dann ein, wenn das Aufbaudarlehen vollständig zurückgezahlt ist. Somit haben Sie stets eine unverändert hohe Kredittilgung von 25.000 € jährlich zu leisten. Zunächst auf das Aufbaudarlehen, dann auf das Auffangdarlehen. Das Auffangdarlehen baut sich allmählich auf. Zu jeder Halbjahrestilgung von 25.000 € stellt Ihnen Ihre Hausbank ein Auffangdarlehen von 12.500 € zur Verfügung. Innerhalb von 10 Jahren wächst das Auffangdarlehen bis auf 250.000 €.

Auffangdarlehen: So entwickelt sich ein Auffangdarlehen, wenn Ihnen die Hausbank zur ursprünglich vereinbarten Kredittilgung von halbjährlich 25.000 € jeweils die Hälfte als Auffangdarlehen zur Verfügung stellt:
Liquiditätsfehlbetrag

Zinsen, die Sie durch ein Auffangdarlehen gegenüber einer Kontokorrentfinanzierung sparen können

Ermitteln Sie, wie viel Zinsen Sie für das Auffangdarlehen von jährlich 25.000 € zu 7,5 % zu zahlen haben, und stellen Sie diesen Aufwand einem Kontokorrentzinssatz von 9,5 % gegenüber. Dabei lassen Sie noch unberücksichtigt, dass Sie wahrscheinlich sogar im Laufe der Zeit auch Ihr Kontokorrentlimit hätten überziehen müssen, so dass die Angelegenheit noch teurer geworden wäre. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Sie das Auffangdarlehen 98.435 €, ein Kontokorrentkredit jedoch rund 124.685 € an Zinsen kosten würde.

Berechnung des unterschiedlichen Zinsaufwands für ein Auffangdarlehen und einen Kontokorrentkredit

Zinssatz für das Auffangdarlehen 7,5 Prozent p.a., Zinssatz für den Kontokorrentkredit 9,5 Prozent p.a.

Berechnung Zinsauffand26.250 € Zinsersparnis durch das Auffangdarlehen

Wenn Sie die hohe Tilgung des Aufbaudarlehens über Ihr Kontokorrentkonto finanziert hätten, fielen 124.685,00 € Zinsen an. Durch die „geordnete“ Finanzierung über das Auffangdarlehen haben Sie nur 98.435,00 € zu zahlen und sparen so im Vergleich 26.250 €.

Zins- und Tilgungsplan für ein Tilgungsdarlehen über 250.000 €, Zinssatz 7,5 % p. a., Laufzeit 10 Jahre

Die vereinfachte Darstellung zeigt zur Übersichtlichkeit die Jahreswerte. Den Berechnungen ist jedoch ein halbjährlicher Zahlungsrhythmus zugrunde gelegt.

Zins- und TilgungsplanNach 15 Jahren beginnt die Tilgung des Auffangdarlehens

Damit Sie Ihren Liquiditätsvorteil, den Ihnen diese Konstruktion bringen soll, auch behalten, beginnt die Rückzahlung des Auffangdarlehens – das ja allmählich angewachsen ist – erst nach vollständiger Tilgung des Aufbaudarlehens. Wenn Sie sich von Ihrer Hausbank einen Zins- und Tilgungsplan für die Tilgungsphase des Auffangdarlehens erstellen lassen, können Sie auf dieser Grundlage die jeweils fälligen Leistungsraten besser disponieren.

Der Gesamtaufwand für Aufbau- und Auffangdarlehen

Errechnen Sie den Gesamtaufwand für Ihre Finanzierung. Für das Aufbaudarlehen und das anschließende Auffangdarlehen kommen Sie auf 480.977 €. (Berechnung des gesamten Zinsaufwands für ein ERP-Aufbaudarlehen mit anschließendem Auffangdarlehen)
Aufwand für Aubau- und AuffangdarlehenRein interessenhalber können Sie noch errechnen, wie hoch Ihr Zinsaufwand gewesen wäre, wenn Sie den Betrag des Auffangdarlehens auch für die Tilgungsphase über einen Kontokorrentkredit mit 9,5 % Zinsen abgewickelt hätten. Lassen Sie sich von Ihrer Hausbank einen Zins- und Tilgungsplan darüber anfertigen und bitten Sie sie, dabei einen Zinssatz von 9,5 % zugrunde zu legen.

Zins- und Tilgungsplan für die Rückzahlung eines Kontokorrentkredits in der Art und Weise eines Tilgungsdarlehens

Kreditbetrag 250.000 €; Zinssatz 9,5 % p. a., Laufzeit 10 Jahre (Die vereinfachte Darstellung zeigt zur besseren Übersichtlichkeit die Jahreswerte. Den Berechnungen ist jedoch ein halbjährlicher Zahlungsrhythmus zugrunde gelegt).

Zins- und Tilgungsplan für KontokorrentkreditWas Sie bei der Verhandlung über ein Auffangdarlehen beachten sollten

Ermitteln Sie die Höhe Ihrer Kredittilgungen bei Darlehen mit Tilgungsfreijahren immer nur auf die Rückzahlungszeit bezogen und nicht auf die gesamte Laufzeit des Darlehens. Stellen Sie anhand einer Cash-flow-Rechnung fest, welche Kredittilgung Ihre Einrichtung wirklich erwirtschaftet. Bemessen Sie die Höhe Ihres Auffangdarlehens so, dass Sie keinen zusätzlichen Kontokorrentkredit benötigen. Verhandeln Sie mit Ihrer Bank bei öffentlichen Förderkrediten grundsätzlich über ein Auffangdarlehen und zwar unabhängig davon, ob Sie es aktuell benötigen oder nicht. Schaffen Sie sich mit dem Auffangdarlehen eine Liquiditätsreserve. Sofern die Zinsen niedrig sind, denken Sie daran, auch für das Auffangdarlehen eine Zinsfestschreibung zu vereinbaren. Versuchen Sie, bei Ihrer Bank auch für das Auffangdarlehen eine außerplanmäßige Tilgungsklausel durchzusetzen. Orientieren Sie sich für die Darlehenslaufzeit an der wirtschaftlichen Nutzungsdauer der finanziellen Gegenstände.