Kapitalbedarfsplan

Wie viel Geld Sie brauchen, wissen Sie jetzt. Sie müssen sich nun um die Finanzierung kümmern, also Geldquellen für Ihr Unternehmen finden. Quellen sind: Eigenkapital (Ihr eigenes Geld und Beteiligungskapital) und Fremdkapital (Bankkredite, aber auch öffentliche Fördermittel). Eine gute Finanzierung ist eine notwendige Grundlage für den erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens. Die genaue Ermittlung des Kapitalbedarfs gehört deshalb zu den wesentlichen Aufgaben jeder Existenzgründung.
Kapitalbedarfsplan
Wer sich als Existenzgründer oder Jungunternehmer allerdings zu sehr auf seine Hausbank verlässt, begibt sich fast immer in eine starke Abhängigkeit. Nicht selten verweigern gerade die Hausbanken in Notzeiten ein so dringend erforderliches Darlehen, so dass im schlimmsten Falle der Ruin des gesamten Unternehmens ansteht. Betroffene sollte daher nicht erst abwarten, bis sie Kapital dringend benötigen, sie sollten sich vielmehr rechtzeitig nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten umsehen. Leider haben es dabei heute gerade die kleinen Unternehmen deutlich schwerer als die großen. Insbesondere Unternehmen mit einer schwachen Bonität laufen Gefahr, bei den Banken aussortiert zu werden.

Daher ist es stets sinnvoll, sein Fremdkapital sinnvoll zu strukturieren. Auf diese Weise kann entsprechend die Abhängigkeit zu einer Bank reduziert bzw. vermieden werden. Die Möglichkeiten, an frisches Kapital zu kommen, sind dabei zahlreich, es bedarf allerdings der Eigeninitiative, entsprechende Geldgeber zu finden. Sich in einem solchen Falle an den Bankberater zu wenden, wäre fatal, denn eines muss auch hier einmal deutlich gesagt werden: Der Bankberater ist lediglich ein Produktverkäufer und keinesfalls ein Berater im Sinne eines Gesamtfinanzierungskonzepts. Bringt nämlich die alte Finanzierung der Bank einen höheren Ertrag als neue zinsgünstige hauseigene Angebote, dann werden diese dem Darlehensnehmer erst gar nicht angeboten. Gleiches gilt für Förderkredite wie die der LfA Förderbank, auch hier muss der Jungunternehmer gezielt nachfragen. Von den Kreditgebern selbst kommt hier nur wenig an die Öffentlichkeit, da sich die günstigen Kredite direkt für Unternehmen mit einer schwachen Kreditwürdigkeit anbieten.

Hier bieten die Hausbanken entsprechend lieber eigene Produkte an, denn gerade bei Kunden mit einer schwachen Bonität können die Banken entsprechend einem höheren Risikoaufschlag vornehmen, was sich wieder in den eigenen Kassen positiv niederschlägt. Eine weitere Möglichkeit sind so genannte Kombikredite, eine Mischung zwischen Kredit und Beteiligung. Dieses so genannte Mittelstandskapital gibt es als nachrangiges Darlehen im Moment nur in Bayern. Nach wie vor dominieren allerdings die Sparkassen und die Raiffeisenbanken bei der unternehmerischen Kreditvergabe, große Geschäftsbanken hingegen spielen inzwischen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen kaum eine Rolle mehr. Daher sollten regional gelagerte Unternehmen sich auch entsprechend an eine regionale Bank, in ganz Deutschland tätige Unternehmen an ein überregionales Institut wenden.

Eine Unternehmensfinanzierung sollte auch stets ein Gesamtpaket darstellen, so dass eine Finanzierungsaufteilung nicht unbedingt von Vorteil ist. Zu leicht verzettelt sich der Unternehmer oder verliert gar ganz den Überblick. Lediglich ein ständiges Festhalten an einem Kreditinstitut ist nicht angebracht, denn insbesondere das derzeit niedrige Zinsniveau (Stand 04.2011) kann bei einem vorzeitigen Bankwechsel das umschulden wieder attraktiv machen.
Alternative Finanzierungsformen im Überblick